Sprache

Alles für den Einsteiger

  1. Die besten Plätze zum Fischen auf Meerforelle an der Ostseeküste - So findest du sie!

    Fliegenfischen auf Meerforelle, Ostsee, Dänemark, Fyn, Fünen, Sea Trout

    Die Ostsee ist ein wahres Paradies für Angler, die auf Meerforellen aus sind. Diese begehrten Salmoniden sind besonders beliebt wegen ihres kampfstarken Verhaltens und ihren exzellenten Geschmack. Damit auch du erfolgreich Meerforellen mit der Fliege oder der Spinnrute an der Ostseeküste fangen kannst, zeigen wir dir in diesem 1x1 Meerforellen-Beitrag worauf du achten solltest und wie du die besten Plätze findest.

    1. Struktur und Beschaffenheit des Gewässers
    2. Gezeiten und Strömungen sowie Jahreszeiten und Wetterbedingungen
    3. Fischen auf Mefo bei Tag und Nacht
    4. Google Maps und die Meerforelle
    5. Ausrüstung zum Meerforellenangeln
    6. Fazit

    Struktur und Beschaffenheit des Gewässers

    Der erste und wichtigste Schritt bei der Suche nach den besten Plätzen zum Fischen auf Meerforelle ist, die Beschaffenheit des Gewässers zu untersuchen. Meerforellen bevorzugen Küstenabschnitte mit einer abwechslungsreichen Unterwasserstruktur. Achte dabei auf folgende Merkmale:

    + Felsige Küstenabschnitte und Steinstrukturen; Diese bieten Unterschlupf und Nahrung für kleine Fische, auf die Meerforellen Jagd machen.
    + Tang- und Seegraswiesen (Leopardengrund); Hier finden Meerforellen Schutz und Nahrung. Sie ziehen oft entlang der Übergänge von Seegraswiesen zu sandigen oder felsigen Bereichen.
    + Flussmündungen und Buhnen; An diesen Stellen gibt es oft viele Nährstoffe durch das Süßwasser und kleine Fische, welche die Meerforellen anziehen. Besonders im Frühjahr bei geringen Wassertemperaturen, um, oder unter 4 Grad Celsius sind windgeschützte Buchten die sich schneller erwärmen und Wasserflächen mit einem geringeren Salzgehalt für Meerforellen Anziehungspunkte. Allerdings sind Fluss- oder Bachmündungen auch oft als Schongebiet ausgezeichnet, achte hier besonders auf die Fischerordnung.
    Mehr lesen »
  2. Watbekleidung für das Fliegenfischen

    Watbekleidung für das Fliegenfischen

    Unter Watbekleidung für das Fliegenfischen versteht man wasserdichte Hosen und Schuhe oder hüfthohe Stiefel, mit denen du trockenen Fußes im Wasser gehen (waten) und fischen kannst. In früheren Tagen war diese Bekleidung komplett aus Neopren gefertigt, wie du es aus dem Tauchsport kennst. Die genauen Unterschiede zwischen Atmungsaktiven- und Neopren-Wathosen haben wir hier erklärt »

    Wathose zum Fliegenfischen

    Die Wathose ist der Schutz des Anglers vor Wasser und Wind.

    Mehr lesen »
  3. Wenn Salmoniden laichen .... Warum die Genetik entscheidend ist!

    Bachforelle Fliegenfischen - Auf die Genetik kommt es an!

    Wir alle kennen die wunderbaren Schauspiele an den Oberläufen unserer Flüsse und Bäche: wenn Salmoniden beginnen ihre Laichgruben zu schlagen.

    Aber was passiert dabei eigentlich? Auf was müssen wir achten, wenn wir Salmoniden besetzen, damit wir dieses Schauspiel auch in Zukunft beobachten können?

    Heimische Salmoniden wie Huchen, Bachforelle und Äschen besitzen in der Steiermark laut der Schonzeiten und Mindestfanglängenverordnung der Steiermärkischen Landesregierung festgelegte Schonzeiten und Mindestfanglängen. Die festgelegten Zeiträume dienen den Fischen dazu, dass sie ohne große Beeinflussung ihrem Laichgeschehen nachgehen können. Die festgelegten Mindestmaße sollen den Fischen zumindest ein einmaliges Laichgeschäft ermöglichen um so den Fortbestand der hiesigen Population zu sichern.

    Mehr lesen »
  4. Fliegenfischen mit der Nassfliege

    Fliegenfischen mit der Nassfliege

    Die feine Kunst der Fischerei mit Nassfliegen

    Das Fliegenfischen mit Nassfliegen wird bereits seit Jahrhunderten betrieben. Während sich diese Methode in Großbritannien großer Beliebtheit erfreut, konnte sie sich unverständlicherweise in unseren Breiten nie in bedeutendem Maße durchsetzen. Doch jeder der Alexandra, Cruncher und Co bereits einmal an sein Vorfach gebunden hat, weiß um die Schönheit und vor allem auch um die Effektivität dieser Fischerei Bescheid. Dabei stellt gerade diese Form der Jagd auf unsere geliebten Flossenträger eine besonders entspannende Möglichkeit der Präsentation dar. Man bindet die Nassfliege an ein langes Vorfach und wirft diese dann quer über den Fluss. Anschließend lässt man die von der Strömung erfasste Fliege mit dem daraus resultierenden Bogen der Fliegenschnur wieder zurück ans eigene Ufer treiben / swingen. Im Englischen nennt man das Wetflyswing. 

    Mehr lesen »
  5. 10 einfache Regeln, wie du Fische behandeln solltest

    Fliegenfischen, Keep em wet

    In der Hitze des Gefechts solltest du als Fliegenfischer und Angler immer die Gesundheit und das Wohlergehen des Fisches im Focus haben - auch wenn du ihn nach dem Drill nicht wieder in die Freiheit entlassen möchtest. Hier findest du 10 einfache Regeln, wie du Fische behandeln solltest!

    #1 – Die 5 Sekundenregel

    Der Fisch verfügt über Kiemen und diese können wunderbar den Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Allerdings funktioniert dieses Atmungsorgan nur im Wasser und nicht an der Luft, da der Fisch keine Lungen hat. Daher kann ein Fisch auch nicht die Luft anhalten wie wir Menschen das können. Bevor du den Fisch nach einem möglichst raschen Drill für eine schönes Erinnerungsfoto vor die Kamera hältst, lass ihn erst im Wasser eine Minuten zur Ruhe kommen; am besten im Kescher da er im Netz unterwasser frei atmen kann. Dann solltest du die 5 Sekundenregel beachten (Zähle am besten mit): Hebe den Fisch maximal 5 Sekunden aus dem Wasser (besser kürzer) und halte ihn dann zumindest 30 Sekunden wieder im Wasser, falls du ihn erneut aus dem Wasser heben möchtest. Danach solltest du ihn noch ca. eine Minute in der Strömung halten, bis er von selbst davon schwimmen kann.     

    #2 – Halte den Fisch nicht zu fest

    Wir haben es leider schon oft gesehen, das Fische wenn sie zappeln immer fester gehalten werden. Durch diesen Druck kannst du den Fisch ungewollt verletzen, vor allem im Bauchbereich und rund um die Kiemen sind Fische sehr empfindlich. Dort liegen die inneren Organe mit dem Herz und auch die Atmungsorgane. Fische sind viel ruhiger, wenn du sie nur auf der Handfäche aufliegen lässt und am Schwanz fixierst. Vor der Schwanzfloss befinden sich lediglich Muskeln und keine vitalen Organe. Sollte der Fisch zwischendurch unruhig werden, senke ihn kurz ins Wasser und lasse ihn atmen. Denke an die 5 Sekundenregel!
    Mehr lesen »
  6. Alles was der Fliegenbinder über Haken, Hakengrößen und Hakenstärken wissen muss

    Alles was der Fliegenbinder über Haken, Hakengrößen und Hakenstärken wissen muss

    Fliegenfischer, die Ihre Fliegen selbst binden werden immer wieder mit dem Problem der Bezeichnung bei Haken konfrontiert. Was ist die Hakengröße, die Drahtstärke oder was ist ein Limerick?! Die Hakenhersteller haben sich weltweit geeinigt, die Größe der Haken zu definieren, aber eine Norm gibt es hierbei nicht.

    Hakenaufbau

    Ein Haken besteht aus der Hakenspitze, dem Hakenbogen, dem Hakenschenkel und dem Hakenöhr. Die Hakenspitze hat im Normalfall einen Widerhaken, der Hakenschenkel ist gerade und das Öhr nach unten gebogen. Es gibt mittlerweile unzählige Abweichungen in Form und Drahtstärke und erfreulicherweise werden auch viele Haken ohne Widerhaken angeboten.

    Mehr lesen »
  7. Erfolgreiches Fliegenfischen auf scheue Äschen und Forellen in klaren Gewässern!

    Erfolgreiches Fliegenfischen auf scheue Äschen und Forellen in klaren Gewässern!

    Wahrscheinlich hast du die folgende Situation bereits erlebt: Glasklares Wasser, Windstille und extrem ruhig fließendes Wasser mit glatter Oberfläche, dazu noch Sonnenschein! Klingt nach einem Märchenwetter, diese Bedingungen zählen aber zu den Schwierigsten um einen großen Fisch an den Haken zu bekommen. Jede Bewegung an der Wasseroberfläche wird von den Fischen leicht wahrgenommen und veranlasst sie zur Flucht.

    Wir verraten dir eine paar Tricks, um selbst bei schwierigen Bedingungen die großen Fische zu überlisten.

    Mehr lesen »
  8. Vom Spinnfischen zum Fliegenfischen

    Vom Spinnfischen zum Fliegenfischen

    Wir treffen häufig auf Spinnfischer, die ihren Erfahrungsschatz erweitern und sich der Faszination des Fliegenfischens hingeben möchten. Die häufigsten Fragen haben wir für dich zusammengefasst

    1. Welche Fische können mit der Fliege gefangen werden

    Weltweit gibt es ca. 31.000 Fischarten! Viele davon können mit der Fliege gefangen werden! Einige Ausnahmen sind beispielsweise bei den heimischen Fischen der Aal und im Salzwasser Fische, die zu groß sind oder nur in extremen Tiefen gefangen werden können. Die meisten Fische können - den richtigen Köder vorausgesetzt – mit der Fliegenrute gefangen werden. 3 Tipps zur Auswahl der richtigen Fliege erhältst du hier » 

    2. Der Unterschied zwischen Spinnfischen und Fliegenfischen 

    Mehr lesen »
  9. Fliegenfischen im Winter – 5 Tipps gegen die Kälte

    Fliegenfischen im Winter – 5 Tipps gegen die Kälte

    Wer von uns schon mal im Winter auf Steelhead, Meerforellen oder mit der Fliegen auf Huchen gefischt hat, der weiß wie unangenehm kalt es werden kann. Den einen oder anderen Fliegenfischer schrecken die kalten Witterungsbedingungen ab und er begibt sich in die Winterpause. Dabei kannst du dich mit ein paar einfachen Tricks sehr gut durch die kalten Tage bringen.

    1. Die richtige Watbekleidung

    Trage keine zu engen Wathosen und Watschuhe, denn gerade im Winter bei rasch wechselnden Wetterbedingungen mit Schneeschauern und Wassertemperaturen um 4°C, macht es durchaus Sinn eine oder sogar zwei Schichten mehr unter den Watschuhen und der Wathose zu tragen.

    Stefan und ich sind häufig in kälteren Gefilden unterwegs. Bei uns hat sich das Zwiebelprinzip bestens bewährt! Sowohl bei der Oberbekleidung als auch bei den Beinen und Füßen.

    Als Basis, direkt auf deiner Haut verwendest du am besten einen dünnen Linersocken ». Dieser ist aus Kunstfaser gefertigt und führt die Feuchtigkeit weg von der Haut und verhindert eine Kältebrücke. Auf keinen Fall solltest du Baumwollsocken verwenden. Diese saugen die Feuchtigkeit zwar auf, bleiben aber auch lange nass und machen somit kalte Füße. 

    Mehr lesen »
  10. Die Farbe des Glases der polarisierenden Sonnenbrille macht den Unterschied

    Die Farbe des Glases der polarisierenden Sonnenbrille macht den Unterschied

    Polarisierende Sonnenbrillen gehört zu den wichtigsten Accessoires die du als Angler besitzen kannst. Sie schütz dich nicht nur vor UVA/UVB Strahlen der Sonne und verirrten Fliegen, der Blick ins Wasser wird durch sie speziellen Gläser viel klarer. Der Polarisationsfilter nimmt der Wasseroberfläche die Spiegelung. Durch diese Eigenschaften erhöht sich der Kontrasteffekt und lässt dich Fische und Hindernisse besser erkennen. Aber nicht alle Farben sind für jede Witterung gleich gut geeignet. Im Idealfall hast du zwei verschiedene Farben von polarisierenden Sonnenbrillen bei dir.

    Gelbe Gläser - für schlechte Lichtverhältnisse

    Am frühen Morgen oder später am Nachmittag wenn die Sonne tiefer am Himmel steht und nicht so viel Licht auf das Wasser fällt, solltest du gelbe Gläser verwenden. Ebenso an trüben, wolkigen Tagen oder stark verwachsenen Gewässern mit viel Schatten durch angrenzende Bäume. Perfekt sind helle Polbrillen auch für die Fischerei an den kurzen Tagen im Herbst und Winter. Die gelbe Farbe verstärkt die Kontraste und hellt auf, das hilft dir beim Erkennen der Fische im Wasser bei ungünstigen Lichtverhältnissen. &nb

    Mehr lesen »
  11. Steirische Fischerprüfung – Der Weg zur Fischerkarte

    Steirische Fischerprüfung – Der Weg zur Fischerkarte

    Bevor du an einem Gewässer fischen darfst musst du die sogenannte Fischerprüfung absolvieren. Diese berechtigt dich, eine Fischerkarte zu beantragen. Sozusagen der Führerschein für’s Fischen.

    Die Nachfolgenden Informationen sind für die steirische Fischerprüfung. In anderen Bundesländern gelten eventuell abweichende Bestimmungen, Infos dazu findest du am Ende des Beitrages.

    Anmeldung

    Bevor du die Prüfung absolvieren kannst, musst du dich (rechtzeitig) bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft bzw. beim Magistrat Graz anmelden.

    • Anmeldeschluss: 1. März bzw. 1. September des Jahres
    • Prüfungstermine: 1. Freitag im April bzw. 1. Freitag im Oktober des Jahres 
    Mehr lesen »
  12. Warum soll ich Fliegenfischen? Was ist das Faszinierende am Fliegenfischen?

    Warum soll ich Fliegenfischen? Was ist das Faszinierende am Fliegenfischen?

    Fliegenfischen wird als die schönste Art einen Fisch zu fangen gelobt, und dem stimmen wir zu 100% zu! Beim Fliegenfischen geht es um mehr, als nur einen Fisch für die Küche zu fangen! Einen Fisch zum Essen bekommst du schließlich auch im Supermarkt.

    Naturerlebnis & Entspannung

    Für uns Fliegenfischer stehen das Naturerlebnis, die Ruhe und die Entspannung im Fokus. Die Welt ist hektisch und schnell, Zeit für sich selbst und zum Abschalten wird immer kostbarer. In Zeiten von Smartphones und der permanenten Erreichbarkeit ohne Rückzugsmöglichkeiten, bietet dir das Fliegenfischen den idealen Ausgleich. Fliegenfischen ist die faszinierende Kombination aus Angeln und Jagen. Im Gegensatz zur klassischen Ansitzfischerei, bist du ständig in Bewegung, du wanderst den Fluss entlang, beobachtest das Gewässer, registrierst jede Regung an der Wasseroberfläche, und versuchst mit Geschick und ein wenig Glück den Fisch zum Anbiss zu verleiten. Das beruhigende Rauschen des Wassers, die frische Luft, den Blick fokussiert auf den Fisch, die Konzentration auf den perfekten Wurf lässt die Umgebung verstummen und sorgt für Tiefenentspannung und Wohlbefinden. So ist es nicht verwunderlich, dass das Fliegenfischen für immer mehr Personen zur Oase der Erholung wird. Mit dem Nebeneffekt des selbst gefangenen Fisches auf dem Teller, ein Kann- aber keine Muss-Situation. Durch den besonders schonenden Umgang mit dem Fisch haben wir Fliegenfischer jederzeit die Möglichkeit dem Gefangenen wieder die Freiheit zu schenken! 

    Wo kann ich mit der Fliege Fischen?

    Grundsätzlich kannst du mit der Fliege in jedem Gewässer - ob Bach, Fluss, See oder auch im Meer - fischen. Das Fliegenfischen ist die schonendste Art einen Fisch zu fangen.

    Mehr lesen »
  13. Wie viele Fliegenruten benötige ich zum Fliegenfischen?

    Wie viele Fliegenruten benötige ich zum Fliegenfischen?

    Mit den Fliegenruten ist es wie mit vielen Dingen im Leben - benötigst Du mehr als ein Paar Schuhe, oder mehr als eine Jacke?

    Im Sommer benötige ich keine Winterschuhe oder keine Winterjacke; ebenso verhält es sich beim Fliegenfischen. Wenn du immer auf Forellen oder Äschen im selben Gewässer fischt, bist du mit einer Allroundrute der Schnurklasse #5 bestens bedient. Dies gilt besonders für Einsteiger in das Fliegenfischen; du solltest dich erst mit deiner Fliegenrute vertraut machen und das Werfen mit der Fliege verinnerlichen, bevor du wilde Geräte-Experimente anstellst.

    Großer Köder – großer Fisch

    Aber wie die Erfahrung zeigt, entwickeln sich die meisten Fliegenfischer weiter und möchten in anderen Gewässern auf andere Fische angeln. In diesem Fall lohnt sich die Anschaffung einer weiteren Fliegenrute z.B. der Schnurklasse #8. Denn ein Raubfisch wie ein Hecht reagiert auf andere Köder als eine Äsche oder Forelle. Hechte werden über 100 cm lang und mehr als 10 kg schwer! Großer Köder – großer Fisch –  eine Fliege, die größer als 15 cm ist, macht hier Sinn. Mit einem so massiven Köder würdest du bei einer Fliegenrute der Schnurklasse #5 bald an die Grenzen des Möglichen stoßen. Das liegt an der Auslegung und dem Wurfgewicht der Fliegenrute. Bei der Klasse #5 mit einem Wurfgewicht von nur ca. 10 Gramm steht die sanfte Präsentation des Köders (z.B. einer nur wenige Millimeter kleinen Trockenfliege) im Vordergrund. Du würdest sonst die scheuen Forellen verschrecken. Anders beim Hecht, dieser findet das Platschen des Köders manchmal sogar anregend. So kannst Du beim Fischen auf Hecht die Klasse #8 verwenden. Das Wurfgewicht ist mit ca. 20 Gramm in etwa doppelt so schwer und wird nicht so sanft auf das Wasser fallen.

    Mehr lesen »
  14. Wie ist der Aufbau der Fliegenrute?

    Wie ist der Aufbau der Fliegenrute?

    Eine Rute besteht immer aus dem Blank den Rutenringen zur Führung der Schnur, dem Griff und dem Rollenhalter.

    Blanks

    Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen Carbon-, Glasfaser oder Bambus-Blanks. Wobei die Verwendung von Bambus eher mit dem Fahren eines Oldtimers zu vergleichen ist. Die moderneren und somit auch zweckmäßigeren Materialien im Rutenbau sind daher Carbon und Glasfaser. Die Rutenringe werden vom Rutenbauer mit einer Seide auf dem Blank befestigt und danach mit Lack fixiert. Durch die Ringe wird später die Fliegenschnur geführt. Die Entscheidung, welche Rutenmarke du wählst, ist wie die Entscheidung für eine Automarke. Am besten, du testest verschiedene Ruten und entscheidest danach, welche für dich passend ist. Hier findest du alle Rutenblanks ».

    Griff

    Sowohl Einhand- als auch Zweihandruten sind in der Regel mit einem Griffteil aus Kork ausgestattet. Die unterschiedlichen Formen der Griffe werden mit englischen Ausdrücken benannt. Half Wells und Cigar werden meistens bei Einhandruten bis Schnurklasse AFTMA #6 verbaut, ab Schnurklasse #7 werden in der Regel Full Well Griffformen verwendet. Spey Handle Korkgriffe kommen bei den meisten Zweihandruten zum Einsatz. Alle Griffe im Überblick gibt's hier ».

    Rollenhalter

    Unter dem Griff bei Einhandruten oder im unteren Viertel bei Zweihandruten befindet sich der Rollenhalter zum Befestigen der Fliegenrolle. Die Halter gibt es in den verschiedensten

    Mehr lesen »
  15. Was tun Fliegenfischer im Winter? Muss ich in der kalten Jahreszeit auf mein Hobby verzichten?

    Was tun Fliegenfischer im Winter? Muss ich in der kalten Jahreszeit auf mein Hobby verzichten?

    Natürlich musst du in der kalten Jahreszeit nicht auf deine geliebte Freizeitbeschäftigung verzichten. Trotz der Tatsache, dass viele Gewässer auf Grund von gesetzlichen Schonzeiten geschlossen sind, hast du viele Möglichkeiten um deinem Hobby nachzugehen.

    Übung macht den Meister!

    Du kannst an sonnigen Tagen im Garten ein paar Würfe mit der Fliegenrute wagen oder mit der Übungsrute, dem sogenannten Practicaster im Wohnzimmer ein wenig am Timing feilen. Es gibt immer eine Möglichkeit zum Üben, damit du nicht ganz eingerostet in die nächste Saison startest.

    Fliegenbinden

    Die langen Nächte der Winterzeit bieten sich hervorragend für das Fliegenbinden an. Sehr viele Fliegenfischer fertigen Ihre Köder selbst. Das Fliegenbinden macht Spaß und wer schon einmal mit einer selbst gebundenen Fliege einen Fisch überlistet hat, der versteht die Faszination. Wie schon beim Einstieg ins Fliegenfischen, ist auch beim Fliegenbinden ein Basiskurs sinnvoll. So erlernst du einfache Tricks und Kniffe vom Profi und das erleichtert dir den Start immens. 

    Mehr lesen »
Seite