Blog
-
Verfasst: März 15, 2023Kategorien: Angelgewässer & Reisen
Die Koppentraun
Die Koppentraun ist ein wunderschöner Gebirgsfluss, der durch das malerische Salzkammergut in der Steiermark fließt.
Die Quelle der Traun liegt im Toten Gebirge, einer beeindruckenden Gebirgsgruppe in den Nördlichen Kalkalpen. Genauer gesagt entspringt sie im Gebiet zwischen dem großen Priel und dem Dachsteinmassiv. Der Fluss bahnt sich seinen Weg durch die spektakuläre Landschaft des Inneren Salzkammerguts und fließt in südöstlicher Richtung.
Die Koppentraun setzt sich aus den Flüssen Grundlseer- und Altausseertrau sowie der Kainischtraun zusammen. Die ersten beiden Flüsse (Grundlseer- und Altausseertrau) münden im Stadtgebiet von Bad Aussee bei der sogenannten Mercedes-Brück ineinander. Diese 2005 errichtete Brücke markiert den geographischen Mittelpunkt Österreichs. Wenige hundert Meter südlichen des Stadtzentrums von Bad Aussee fließt die Kainischtraun dazu und es entsteht die Koppentraun.
Nachdem sich die Flüsse vereint haben, fließt die Koppentraun durch das idyllische Koppental und die Koppenschlucht, die sich durch seine steilen Felswände und dichten Wälder auszeichnet.
Die Koppentraun hat eine befischbare Länge von etwa 6,3 Kilometern und mündet nahe der Ortschaft Obertraun, die am Fuße des beeindruckenden Dachsteinmassivs liegt, in den Hallstätter See, an dessem Abfluss die Goisserer Traun entsteht.
Die Gegend um die Koppentraun ist bekannt für ihre zahlreichen Höhlen, darunter auch die weltberühmte Koppenbrüllerhöhle, die ein beeindruckendes Naturphänomen darstellt.
Die Koppentraun ist nicht nur landschaftlich äußerst reizvoll, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Der unverbaute Charakter der Koppentraun in der Koppenschlucht lässt mit seinem ursprünglichen und wilden Verlauf das Herz jedes Naturliebhabers schneller schlagen. Wir Fliegenfischer finden hier zudem ideale Bedingungen für die Fischerei mit der Trockenfliege und der Nymphe (das Fischen mit dem -
Verfasst: Mai 05, 2021
Wir alle kennen die wunderbaren Schauspiele an den Oberläufen unserer Flüsse und Bäche: wenn Salmoniden beginnen ihre Laichgruben zu schlagen.
Aber was passiert dabei eigentlich? Auf was müssen wir achten, wenn wir Salmoniden besetzen, damit wir dieses Schauspiel auch in Zukunft beobachten können?
Heimische Salmoniden wie Huchen, Bachforelle und Äschen besitzen in der Steiermark laut der Schonzeiten und Mindestfanglängenverordnung der Steiermärkischen Landesregierung festgelegte Schonzeiten und Mindestfanglängen. Die festgelegten Zeiträume dienen den Fischen dazu, dass sie ohne große Beeinflussung ihrem Laichgeschehen nachgehen können. Die festgelegten Mindestmaße sollen den Fischen zumindest ein einmaliges Laichgeschäft ermöglichen um so den Fortbestand der hiesigen Population zu sichern. -
Verfasst: August 08, 2019
Hardy Zephrus Ultralite Sintrix 440 Fliegenrute im Test an der Savinja
Mit den Zephrus Ultralite Sintrix 440 Ruten stellt dir Hardy das perfekte Gerät für die gefühlvolle Fischerei auf Äsche und Forelle zur Verfügung. In den Überlängen von 9'9" (ca. 2.95 m) bereits ab der Schnurklasse #2 verfügbar, sind diese leichten Ruten wie geschaffen für den Einsatz bei der Nymphenfischerei. Besonders diese langen Modelle haben das Potential sich als neue Referenz für das French-Nymphing zu etablieren.
Alle Zephrus Ultralite Fliegenruten haben eine geschmeidige tiefe Aktion, die dich besonders bei der Fischerei mit dünnen Vorfächern unterstützt um auch größere Fische sicher zu landen.
-
Verfasst: August 08, 2019
Die feine Kunst der Fischerei mit Nassfliegen
Das Fliegenfischen mit Nassfliegen wird bereits seit Jahrhunderten betrieben. Während sich diese Methode in Großbritannien großer Beliebtheit erfreut, konnte sie sich unverständlicherweise in unseren Breiten nie in bedeutendem Maße durchsetzen. Doch jeder der Alexandra, Cruncher und Co bereits einmal an sein Vorfach gebunden hat, weiß um die Schönheit und vor allem auch um die Effektivität dieser Fischerei Bescheid. Dabei stellt gerade diese Form der Jagd auf unsere geliebten Flossenträger eine besonders entspannende Möglichkeit der Präsentation dar. Man bindet die Nassfliege an ein langes Vorfach und wirft diese dann quer über den Fluss. Anschließend lässt man die von der Strömung erfasste Fliege mit dem daraus resultierenden Bogen der Fliegenschnur wieder zurück ans eigene Ufer treiben / swingen. Im Englischen nennt man das Wetflyswing.
Der Biss kommt sehr häufig in dieser so genannten Swingphase und kann von zart bis heftig erfolgen, darum solltest du auch die Vorfachspitze nicht dünner als 0,16 mm wählen. Die zarte Behechelung der Fliegen sorgt dafür, dass diese nur knapp unter der Oberfläche treiben und Bisse dadurch nicht nur gespürt werden können, sondern auch optisch wahrnehmbar sind. Nach dem Biss musst du in der Regel keinen Anhieb setzen, da der Strömungsdruck meist ausreichend ist um den Haken korrekt zu platzieren. Das bloße Anheben der Rute ist meist ausreichend.
Nassfliegen kann man grundsätzlich als sehr schlicht gehaltene Muster bezeichnen. Einen bewährten Klassiker stellt die beliebte Partridge & Orange dar. Diese besteht nur aus 3 Elementen. Dem Haken, der
-
Verfasst: August 08, 2019
Die neuen Orvis Helios 3 Fliegenruten - sind diese noch besser als ihre Vorgänger, die legendären Helios 2?!
Eines kann man schon vorweg behaupten, die Orvis H3 Fliegenruten werden dir als Fliegenfischer das Werfen noch einfacher machen und dir noch mehr Freude beim Fliegenfischen bereiten. Die Idee, dem Fliegenfischer eine Fliegenrute anzubieten, die das Werfen verbessert und erleichtert war die Triebfeder bei der Entwicklung der Helios 3 Ruten.
Im Focus der dreijährigen Entwicklungsarbeit stand die Vision eine Fliegenrute herzustellen, die es auch dem weniger geübten Anglern erleichtert gute Würfe auf das Wasser zu legen und fortgeschrittenen Werfern noch besser unterstützen das Bestmögliche aus seinen Würfkünsten herauszuholen. Denn ein Umstand ist fakt, je genauer dein Wurf Richtung Fisch geht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit diesen zum Anbiss zu verleiten.
Die Orvis Helios 2 zählte schon zu den allerbesten Fliegenruten weltweit, die man als Fliegenfischer in die Hände bekommen konnte! Worin übertrifft nun die Helios 3 ihre Vorgängerin? Das Entwickler Team von Orvis schaffte es mit dem Einsatz neuer Kohlefasermatten, Schnittmustern und dem Einsatz eines patentieren und exklusiv für Orvis hergestellten Harzes, die Verformungssteifigkeit und die Bruchfestigkeit gegen über der Helios 2 Rutenserie um über 20% zu steigern.
Durch die wesentlich verbesserte Verformungssteifigkeit und Umfangsspannung des Ruten-Querschnittes (dieser ist im unbelasteten Zustand ein Kreis und wird unter Belastung zu einer Ellipse verformt, siehe Grafik) werden die Schwingungen in der Fliegenrute während des Auswerfens der Fliegenschnur so weit minimiert, dass man selbst als wenig
-
Verfasst: August 08, 2019
Neue Hatch FINATIC Fliegenrolle - Generation2
Im Jahr 2005 stellte Hatch Outdoors seine erste Fliegenrolle, die Typhoon 56, auf der Denver Fly Fishing Show vor. In den weiteren Jahren folgten die Serien Monsoon und schlussendlich Finatic.
Nun 12 Jahre nach dem Beginn der Erfolgsgeschichte von Hatch folgt die FINATIC Generation2 - der nächste Schritt mit dem Ziel die schönsten und zuverlässigsten Rollen für Fliegenfischer herzustellen. Schlechte Nachrichten für die großen Fische der Weltmeere: es gibt wieder keine Aussicht auf entkommen!
Viele begeisterte Fliegenfischer weltweit besitzen bereits Hatch Finatic Fliegenrollen der ersten Generation und werden sich fragen was nun an den neuen Finatic's noch besser geworden ist? Ein sehr wichtiger Punkt aus unserer Sicht ist der Umstand, dass wie schon bei allen vorherigen Hatch Rollenmodellen die Abmessungen ident bleiben. Damit können die Ersatzspulen der älteren Finatic und Monsoon Modelle in die Rahmen der neuesten Generation übernommen werden und auch umgekehrt; das spart Geld und lässt mit Sicherheit einige sehr interessante Farbkombinationen zustande kommen.
Wir zeigen dir nun die wichtigsten Neuerungen bei den Hatch FINATIC Gen2 Fliegenrollen:
Neu ist Beschaffenheit der Oberfläche; noch widerstandsfähiger
Bereits bei den letzten Sondermodellen der Hatch Finatics der ersten Generation wurde das für Spule und Rahmen verwendete Aluminium mit Glasperlen gestrahlt um somit mit eine höhere Festigkeit der Oberfläche zu erreichen und eine seidig mattes Finish zu erreichen. Diese spezielle Oberflächenbehandlung ist nun Standard und sieht fantastisch aus!
-
Verfasst: August 08, 2019
In der Hitze des Gefechts solltest du als Fliegenfischer und Angler immer die Gesundheit und das Wohlergehen des Fisches im Focus haben - auch wenn du ihn nach dem Drill nicht wieder in die Freiheit entlassen möchtest.
#1 – Die 5 Sekundenregel
Der Fisch verfügt über Kiemen und diese können wunderbar den Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Allerdings funktioniert dieses Atmungsorgan nur im Wasser und nicht an der Luft, da der Fisch keine Lungen hat. Daher kann ein Fisch auch nicht die Luft anhalten wie wir Menschen das können. Bevor du den Fisch nach einem möglichst raschen Drill für eine schönes Erinnerungsfoto vor die Kamera hältst, lass ihn erst im Wasser eine Minuten zur Ruhe kommen; am besten im Kescher da er im Netz unterwasser frei atmen kann. Dann solltest du die 5 Sekundenregel beachten (Zähle am besten mit): Hebe den Fisch maximal 5 Sekunden aus dem Wasser (besser kürzer) und halte ihn dann zumindest 30 Sekunden wieder im Wasser, falls du ihn erneut aus dem Wasser heben möchtest. Danach solltest du ihn noch ca. eine Minute in der Strömung halten, bis er von selbst davon schwimmen kann.
#2 – Halte den Fisch nicht zu fest
Wir haben es leider schon oft gesehen, das Fische wenn sie zappeln immer fester gehalten werden. Durch diesen Druck kannst du den Fisch ungewollt verletzen, vor allem im Bauchbereich und rund um die Kiemen sind Fische sehr empfindlich. Dort liegen die inneren Organe mit dem Herz und auch die Atmungsorgane. Fische sind viel ruhiger, wenn du sie nur auf der Handfäche aufliegen lässt und am Schwanz fixierst. Vor der Schwanzfloss befinden sich lediglich Muskeln und keine vitalen Organe. Sollte der Fisch zwischendurch unruhig werden, senke ihn
-
Verfasst: August 08, 2019
Fliegenfischer, die Ihre Fliegen selbst binden werden immer wieder mit dem Problem der Bezeichnung bei Haken konfrontiert. Was ist die Hakengröße, die Drahtstärke oder was ist ein Limerick?! Die Hakenhersteller haben sich weltweit geeinigt, die Größe der Haken zu definieren, aber eine Norm gibt es hierbei nicht.
Hakenaufbau
Ein Haken besteht aus der Hakenspitze, dem Hakenbogen, dem Hakenschenkel und dem Hakenöhr. Die Hakenspitze hat im Normalfall einen Widerhaken, der Hakenschenkel ist gerade und das Öhr nach unten gebogen. Es gibt mittlerweile unzählige Abweichungen in Form und Drahtstärke und erfreulicherweise werden auch viele Haken ohne Widerhaken angeboten.
-
Verfasst: August 08, 2019
Wahrscheinlich hast du die folgende Situation bereits erlebt: Glasklares Wasser, Windstille und extrem ruhig fließendes Wasser mit glatter Oberfläche, dazu noch Sonnenschein! Klingt nach einem Märchenwetter, diese Bedingungen zählen aber zu den Schwierigsten um einen großen Fisch an den Haken zu bekommen. Jede Bewegung an der Wasseroberfläche wird von den Fischen leicht wahrgenommen und veranlasst sie zur Flucht.
Wir verraten dir eine paar Tricks, um selbst bei schwierigen Bedingungen die großen Fische zu überlisten.
-
Verfasst: August 08, 2019
Wir treffen häufig auf Spinnfischer, die ihren Erfahrungsschatz erweitern und sich der Faszination des Fliegenfischens hingeben möchten. Die häufigsten Fragen haben wir für dich zusammengefasst
1. Welche Fische können mit der Fliege gefangen werden
Weltweit gibt es ca. 31.000 Fischarten! Viele davon können mit der Fliege gefangen werden! Einige Ausnahmen sind beispielsweise bei den heimischen Fischen der Aal und im Salzwasser Fische, die zu groß sind oder nur in extremen Tiefen gefangen werden können. Die meisten Fische können - den richtigen Köder vorausgesetzt – mit der Fliegenrute gefangen werden. 3 Tipps zur Auswahl der richtigen Fliege erhältst du hier »
2. Der Unterschied zwischen Spinnfischen und Fliegenfischen
Der gravierendste Unterschied zwischen Spinnfischen und Fliegenfischen ist wohl der direktere Kontakt mit dem Fisch. Beim Spinnfischen (mit Ausnahme von Multirollen) wird die Schnur über das Schnurlaufröllchen der Stationärrolle um 90° in ihrer Richtung verändert. Beim Fischen mit der Fliegenrolle gibt es keine Richtungsänderung, somit wirst du einen direkteren Kontakt zum Fisch haben und mehr Sensibilität beim Drill verspüren. Ein weiterer Unterschied liegt in der Wurfweite. Diese liegt beim Fliegenfischen im Idealfall bei plus/minus 25 Metern, beim Spinnfischen kannst du die doppelte Wurfweite erzielen. Beim Fliegenfischen wird meist auf Sicht gefischt, somit ist eine so große Reichweite nicht notwendig. Unterschiede gibt es auch beim Köder. Während beim Spinnfischen der Köder immer ein Eigenwicht hat, wird beim Fliegenfischen das Gewicht zum Werfen über die Schnur erzeugt. Daraus ergeben
-
Verfasst: August 08, 2019
Wer von uns schon mal im Winter auf Steelhead, Meerforellen oder mit der Fliegen auf Huchen gefischt hat, der weiß wie unangenehm kalt es werden kann. Den einen oder anderen Fliegenfischer schrecken die kalten Witterungsbedingungen ab und er begibt sich in die Winterpause. Dabei kannst du dich mit ein paar einfachen Tricks sehr gut durch die kalten Tage bringen.
1. Die richtige Watbekleidung
Trage keine zu engen Wathosen und Watschuhe, denn gerade im Winter bei rasch wechselnden Wetterbedingungen mit Schneeschauern und Wassertemperaturen um 4°C, macht es durchaus Sinn eine oder sogar zwei Schichten mehr unter den Watschuhen und der Wathose zu tragen.
Stefan und ich sind häufig in kälteren Gefilden unterwegs. Bei uns hat sich das Zwiebelprinzip bestens bewährt! Sowohl bei der Oberbekleidung als auch bei den Beinen und Füßen.
Als Basis, direkt auf deiner Haut verwendest du am besten einen dünnen Linersocken ». Dieser ist aus Kunstfaser gefertigt und führt die Feuchtigkeit weg von der Haut und verhindert eine Kältebrücke. Auf keinen Fall solltest du Baumwollsocken verwenden. Diese saugen die Feuchtigkeit zwar auf, bleiben aber auch lange nass und machen somit kalte Füße.
Über diesem Basissocken trägst du einen dicken Socken aus Wolle, oder Wolle-Kunstfasermix. Wolle- oder Wollmix hat eine sehr große Oberfläche und isoliert somit sehr gut gegen die Kälte.
Über diese beiden Socken kannst du zusätzlich einen Neopren Socken » tragen. Neopren biete eine besonders gute Wärmeisolation bei Kälte.
Da dieses Zwiebelsystem stark aufträgt, solltest du dir eine Winter-Wathose mit ausreichend Platz im Füßling anschaffen! Das
-
Verfasst: August 08, 2019
Polarisierende Sonnenbrillen gehört zu den wichtigsten Accessoires die du als Angler besitzen kannst. Sie schütz dich nicht nur vor UVA/UVB Strahlen der Sonne und verirrten Fliegen, der Blick ins Wasser wird durch sie speziellen Gläser viel klarer. Der Polarisationsfilter nimmt der Wasseroberfläche die Spiegelung. Durch diese Eigenschaften erhöht sich der Kontrasteffekt und lässt dich Fische und Hindernisse besser erkennen. Aber nicht alle Farben sind für jede Witterung gleich gut geeignet. Im Idealfall hast du zwei verschiedene Farben von polarisierenden Sonnenbrillen bei dir.
Gelbe Gläser - für schlechte Lichtverhältnisse
Am frühen Morgen oder später am Nachmittag wenn die Sonne tiefer am Himmel steht und nicht so viel Licht auf das Wasser fällt, solltest du gelbe Gläser verwenden. Ebenso an trüben, wolkigen Tagen oder stark verwachsenen Gewässern mit viel Schatten durch angrenzende Bäume. Perfekt sind helle Polbrillen auch für die Fischerei an den kurzen Tagen im Herbst und Winter. Die gelbe Farbe verstärkt die Kontraste und hellt auf, das hilft dir beim Erkennen der Fische im Wasser bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Braune (Amber) Gläser - für heitere bis sonnige Lichtverhältnisse
Mit der bräunlichen Färbung erzielst du bei hellen Lichtverhältnissen das beste Ergebnis. Die braune Farbschattierung bietet den höchsten UV-Schutz und beeinflusst die Farbwahrnehmung nur sehr wenig. Braune Brillengläser haben somit eine sehr hohe Farbtreue.
Fazit
Ob du in heimischen Flüssen und Seen Forellen und Hechten nachstellst oder
-
Verfasst: August 08, 2019
Bevor du an einem Gewässer fischen darfst musst du die sogenannte Fischerprüfung absolvieren. Diese berechtigt dich, eine Fischerkarte zu beantragen. Sozusagen der Führerschein für’s Fischen.
Die Nachfolgenden Informationen sind für die steirische Fischerprüfung. In anderen Bundesländern gelten eventuell abweichende Bestimmungen, Infos dazu findest du am Ende des Beitrages.
Anmeldung
Bevor du die Prüfung absolvieren kannst, musst du dich (rechtzeitig) bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft bzw. beim Magistrat Graz anmelden.
- Anmeldeschluss: 1. März bzw. 1. September des Jahres
- Prüfungstermine: 1. Freitag im April bzw. 1. Freitag im Oktober des Jahres
Dokumente
- Meldezettel
- Geburtsurkunde
- Lichtbildausweis
Lernunterlagen
Im Landesfischereiverband kannst du den Leitfaden zur Angelfischerei inkl. Fragenkatalog erwerben. Im 66 Seiten starken Nachschlagewerk erfährst du alles Wissenswerte rund um heimische Fische, Gewässerkunde und Rechtsvorschriften. Der Fragenkatalog mit rund 200 Übungsfragen bereitet dich optimal auf die Prüfung vor. Hier kannst du den Leitfaden auch online bestellen »
Prüfung
Kurz vor der Prüfung erhältst du per E-Mail die Informationen zu Ort und Uhrzeit. Für die 30 Multiple-Choice Fragen aus den Bereichen Fischkunde, Gewässerkunde und Rechtsvorschriften hast du insgesamt 2 Stunden Zeit. Pro Fachgebiet musst
-
Verfasst: August 08, 2019Kategorien: Angelgewässer & Reisen
Die Savinja
Die Savinja ist ein typischer Gebirgsfluss in Slowenien und entspringt im Kalksteingebirge der Steiner Alpen. Dank des meist starken Gefälles, der Stromschnellen im Oberlauf und der teils tiefen Gumpen und der geringen Verbauung ist der Fluss ein idealer Lebensraum für Salmoniden. Das glasklare Wasser und der natürliche Nährstoffgehalt sorgen für ein starkes Insektenaufkommen und somit für ein gutes Aufkommen an Äschen, Bach- und Regenbogenforellen. Weiter flussabwärts, ab Mozirje finden sich auch Weißfischarten wie Barben, Döbel und Nasen.
Revier Ljubno
Im Revier RD Ljubno befischt du den Oberlauf der Savinja.
Der Revierabschnitt #1 mit einer Länge von ca. 13 km vom Logarska Tal bis zur Brücke in Luce sowie der Revierabschnitt #2 beginnend beim Zusammenfluss mit der Lucnica flussabwärts bis zur Brücke oberhalb von Ljubno und einer Länge von ca. 10 km sind geprägt von schnellem Wasser und abwechslungsreichen Passagen. Das Fischen auf Sicht mit der Trockenfliege und kleinen Nyphen ist hier besonders erfolgreich.
Der Revierabschnitt #3 mit ca. 5 km Länge, incl. der Catch & Release Schonstrecke, beginnt beim Wehrdamm Pekovski oberhalb des Ortes Ljubno und Endet beim Damm in Kolencev unterhalb des Ortes Okonina.
Die Savinja ist in der Regel das ganze Jahr gut befischbar. Bitte prüfe die Wasserstände vor der Anreise!Revierkarte
Anreise
Die Anreise von Graz dauert ca. 1,5-2 Stunden über die gut ausgebaute Autobahn. Abfahrt St. Rupert und dann weiter über die Bundesstraße.
Richtlinien
In allen Revierabschnitten ist
-
Verfasst: August 08, 2019
Fliegenfischen wird als die schönste Art einen Fisch zu fangen gelobt, und dem stimmen wir zu 100% zu! Beim Fliegenfischen geht es um mehr, als nur einen Fisch für die Küche zu fangen! Einen Fisch zum Essen bekommst du schließlich auch im Supermarkt.
Naturerlebnis & Entspannung
Für uns Fliegenfischer stehen das Naturerlebnis, die Ruhe und die Entspannung im Fokus. Die Welt ist hektisch und schnell, Zeit für sich selbst und zum Abschalten wird immer kostbarer. In Zeiten von Smartphones und der permanenten Erreichbarkeit ohne Rückzugsmöglichkeiten, bietet dir das Fliegenfischen den idealen Ausgleich. Fliegenfischen ist die faszinierende Kombination aus Angeln und Jagen. Im Gegensatz zur klassischen Ansitzfischerei, bist du ständig in Bewegung, du wanderst den Fluss entlang, beobachtest das Gewässer, registrierst jede Regung an der Wasseroberfläche, und versuchst mit Geschick und ein wenig Glück den Fisch zum Anbiss zu verleiten. Das beruhigende Rauschen des Wassers, die frische Luft, den Blick fokussiert auf den Fisch, die Konzentration auf den perfekten Wurf lässt die Umgebung verstummen und sorgt für Tiefenentspannung und Wohlbefinden. So ist es nicht verwunderlich, dass das Fliegenfischen für immer mehr Personen zur Oase der Erholung wird. Mit dem Nebeneffekt des selbst gefangenen Fisches auf dem Teller, ein Kann- aber keine Muss-Situation. Durch den besonders schonenden Umgang mit dem Fisch haben wir Fliegenfischer jederzeit die Möglichkeit dem Gefangenen wieder die Freiheit zu schenken!
Wo kann ich mit der Fliege Fischen?
Grundsätzlich kannst du mit der Fliege in jedem Gewässer - ob Bach, Fluss, See oder auch im Meer - fischen. Das Fliegenfischen ist die schonendste Art einen Fisch zu fangen.
-
Verfasst: August 07, 2019
Mit den Fliegenruten ist es wie mit vielen Dingen im Leben - benötigst Du mehr als ein Paar Schuhe, oder mehr als eine Jacke?
Im Sommer benötige ich keine Winterschuhe oder keine Winterjacke; ebenso verhält es sich beim Fliegenfischen. Wenn du immer auf Forellen oder Äschen im selben Gewässer fischt, bist du mit einer Allroundrute der Schnurklasse #5 bestens bedient. Dies gilt besonders für Einsteiger in das Fliegenfischen; du solltest dich erst mit deiner Fliegenrute vertraut machen und das Werfen mit der Fliege verinnerlichen, bevor du wilde Geräte-Experimente anstellst.
Großer Köder – großer Fisch
Aber wie die Erfahrung zeigt, entwickeln sich die meisten Fliegenfischer weiter und möchten in anderen Gewässern auf andere Fische angeln. In diesem Fall lohnt sich die Anschaffung einer weiteren Fliegenrute z.B. der Schnurklasse #8. Denn ein Raubfisch wie ein Hecht reagiert auf andere Köder als eine Äsche oder Forelle. Hechte werden über 100 cm lang und mehr als 10 kg schwer! Großer Köder – großer Fisch – eine Fliege, die größer als 15 cm ist, macht hier Sinn. Mit einem so massiven Köder würdest du bei einer Fliegenrute der Schnurklasse #5 bald an die Grenzen des Möglichen stoßen. Das liegt an der Auslegung und dem Wurfgewicht der Fliegenrute. Bei der Klasse #5 mit einem Wurfgewicht von nur ca. 10 Gramm steht die sanfte Präsentation des Köders (z.B. einer nur wenige Millimeter kleinen Trockenfliege) im Vordergrund. Du würdest sonst die scheuen Forellen verschrecken. Anders beim Hecht, dieser findet das Platschen des Köders manchmal sogar anregend. So kannst Du beim Fischen auf Hecht die Klasse #8 verwenden. Das Wurfgewicht ist mit ca. 20 Gramm in etwa doppelt so schwer und wird nicht so sanft auf das Wasser fallen.
-
Verfasst: August 07, 2019
Eine Rute besteht immer aus dem Blank den Rutenringen zur Führung der Schnur, dem Griff und dem Rollenhalter.
Blanks
Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen Carbon-, Glasfaser oder Bambus-Blanks. Wobei die Verwendung von Bambus eher mit dem Fahren eines Oldtimers zu vergleichen ist. Die moderneren und somit auch zweckmäßigeren Materialien im Rutenbau sind daher Carbon und Glasfaser. Die Rutenringe werden vom Rutenbauer mit einer Seide auf dem Blank befestigt und danach mit Lack fixiert. Durch die Ringe wird später die Fliegenschnur geführt. Die Entscheidung, welche Rutenmarke du wählst, ist wie die Entscheidung für eine Automarke. Am besten, du testest verschiedene Ruten und entscheidest danach, welche für dich passend ist. Hier findest du alle Rutenblanks ».
Griff
Sowohl Einhand- als auch Zweihandruten sind in der Regel mit einem Griffteil aus Kork ausgestattet. Die unterschiedlichen Formen der Griffe werden mit englischen Ausdrücken benannt. Half Wells und Cigar werden meistens bei Einhandruten bis Schnurklasse AFTMA #6 verbaut, ab Schnurklasse #7 werden in der Regel Full Well Griffformen verwendet. Spey Handle Korkgriffe kommen bei den meisten Zweihandruten zum Einsatz. Alle Griffe im Überblick gibt's hier ».
Rollenhalter
Unter dem Griff bei Einhandruten oder im unteren Viertel bei Zweihandruten befindet sich der Rollenhalter zum Befestigen der Fliegenrolle. Die Halter gibt es in den verschiedensten
-
Verfasst: August 07, 2019
Natürlich musst du in der kalten Jahreszeit nicht auf deine geliebte Freizeitbeschäftigung verzichten. Trotz der Tatsache, dass viele Gewässer auf Grund von gesetzlichen Schonzeiten geschlossen sind, hast du viele Möglichkeiten um deinem Hobby nachzugehen.
Übung macht den Meister!
Du kannst an sonnigen Tagen im Garten ein paar Würfe mit der Fliegenrute wagen oder mit der Übungsrute, dem sogenannten Practicaster im Wohnzimmer ein wenig am Timing feilen. Es gibt immer eine Möglichkeit zum Üben, damit du nicht ganz eingerostet in die nächste Saison startest.
Fliegenbinden
Die langen Nächte der Winterzeit bieten sich hervorragend für das Fliegenbinden an. Sehr viele Fliegenfischer fertigen Ihre Köder selbst. Das Fliegenbinden macht Spaß und wer schon einmal mit einer selbst gebundenen Fliege einen Fisch überlistet hat, der versteht die Faszination. Wie schon beim Einstieg ins Fliegenfischen, ist auch beim Fliegenbinden ein Basiskurs sinnvoll. So erlernst du einfache Tricks und Kniffe vom Profi und das erleichtert dir den Start immens.
Winterfischen
Es gibt auch Gewässer mit nur sehr kurzen Zeiten an denen man nicht Fischen darf. Vor allem in Gewässern mit großer Artenvielfalt hast du beinahe das ganze Ja
-
Verfasst: August 07, 2019
Deine Watbekleidung braucht Pflege!
Die atmungsaktiven Membranen werden mit der Zeit durch Umwelteinflüsse wie Sedimente oder belastete Gewässer verlegt und reduzieren somit die Fähigkeit des Abdampfen des Schweißes. Um diese Funktion wiederherzustellen solltest du deine atmungsaktive Watbekleidung regelmäßig pflegen! Dazu zählen nicht nur das fachgerechte Trocknen, ein- bis zweimal pro Jahr solltest du die Watbekleidung reinigen und anschließend imprägnieren.
Kostenloser Leitfaden zum richtigen Trocknen, Reinigen und Imprägnieren
Wir haben einen kostenlosen Leitfaden zum richtigen Trocknen, Reinigen und Imprägnieren für dich zusammengestellt. Nach einer solchen Wellness-Behandlung deiner Wathose und Watjacke bist du nach der Winterpause bestens für einen trockenen Start in die neue Saison gerüstet!
-
Verfasst: August 07, 2019
Warum sollte ich eine atmungsaktive Wathose einer Neopren-Wathose vorziehen?
Unter Watbekleidung oder Watzeug verstehen wir Fliegenfischer wasserdichte Hosen bzw. Stiefel und wasserdichte Jacken. Die Hauptfunktion der Watbekleidung ist es, uns trocken und warm zu halten. Heutzutage sind die meisten Wathosen aus atmungsaktiven Stoffen wie z.B. GORE-TEX* gefertigt. Diese technischen Stoffe leisten großartiges und halten härtesten Bedingungen stand, sollten aber für optimale Lebensdauer gut gepflegt werden. Hier kannst du den kostenlosen Guide zur Reinigung & Pflege von Watbekleidung downloaden »
Atmungsaktives Material vs. Neopren
Neopren ist luft- und wasserdicht. Das bedeutet, dass der Schweiß nicht abtransportiert werden kann. Im schlechtesten Fall schwitzt und friert man also gleichzeitig. Der Vorteil atmungsaktiver Bekleidung liegt darin, dass die Membran den Wasserdampf (Schweiß) durch die feinporige Struktur des Materials an die Umgebung abdampfen lässt. Diese Membran kann man sich wie ein extrem feines Netz vorstellen, das gerade groß genug ist, um die winzigen Wasserdampfmoleküle entweichen zu lassen. Umgekehrt kann das Wasser von der Außenseite nicht nach innen durchdringen.
Der Bildervergleich zeigt deutlich, dass eine atmungsaktive Wathose wesentlich angenehmer zu tragen ist, da diese nicht so körpernah geschnitten ist und mehr Bewegungsfreiheit bietet. Ein weiterer Vorteil ist das Gewicht, eine Neopren-Wathose wiegt ein Vielfaches einer atmungsaktiven Wathose. Zusätzlich bietet die atmungsaktive Wathose wesentlich mehr Taschen und Features als eine vergleichbare Neopren-Wathose.
-
Verfasst: August 07, 2019
Das Fliegenfischen ist die schonenste Art einen Fisch zu fangen. Damit dies auch möglichst einfach und gut gelingt, benötigst du ein paar essentielle Ausrüstungsgegenstände. Neben wasserdichter Watbekleidung, der Fliegenrute & Fliegenrolle und dem passenden Köder empfehlen wir ein paar weitere hilfreiche Utensilien dabei zu haben.
Kescher
Einen Kescher oder auch Unterfangnetz genannt, benötigst du um den Drill* des Fisches nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Der Kescher hat ungefähr das Format eines Tennisschlägers und ist mit einem ca. 30-40 cm tiefen Netz bespannt. Um die empfindliche Schleimhaut des Fisches zu schonen, werden die Netze heutzutage knotenlos gewebt oder aus Silikon bzw. Kunststoff hergestellt.
Alle Kescher anzeigen »Lösezange
Ein weiterer sehr wichtiger Ausrüstungsgegenstand ist die Lösezange. Damit kannst du die teilweise nur 5-10 mm großen Fliegenhak en leicht aus dem Fischmaul entfernen. Ein Ehrenkodex unter Fliegenfischern ist es, auf den Widerhaken verzichten. Mit der glatten Fläche der Lösezange werden die Widerhaken des Köders vor Verwendung leicht platt gedrückt sodass beim Entnehmen der Fliege aus dem Maul keine Verletzungen des Fisches entstehen.