Utilizziamo i cookie per rendere migliore la tua esperienza di navigazione. Per rispettare la nuova direttiva sulla privacy, è necessario chiedere il tuo consenso per impostare i cookie. Per saperne di più.
Blog
-
Pubblicato: Agosto 07, 2019
Mit den Fliegenruten ist es wie mit vielen Dingen im Leben - benötigst Du mehr als ein Paar Schuhe, oder mehr als eine Jacke?
Im Sommer benötige ich keine Winterschuhe oder keine Winterjacke; ebenso verhält es sich beim Fliegenfischen. Wenn du immer auf Forellen oder Äschen im selben Gewässer fischt, bist du mit einer Allroundrute der Schnurklasse #5 bestens bedient. Dies gilt besonders für Einsteiger in das Fliegenfischen; du solltest dich erst mit deiner Fliegenrute vertraut machen und das Werfen mit der Fliege verinnerlichen, bevor du wilde Geräte-Experimente anstellst.
Großer Köder – großer Fisch
Aber wie die Erfahrung zeigt, entwickeln sich die meisten Fliegenfischer weiter und möchten in anderen Gewässern auf andere Fische angeln. In diesem Fall lohnt sich die Anschaffung einer weiteren Fliegenrute z.B. der
-
Pubblicato: Agosto 07, 2019
Eine Rute besteht immer aus dem Blank den Rutenringen zur Führung der Schnur, dem Griff und dem Rollenhalter.
Blanks
Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen Carbon-, Glasfaser oder Bambus-Blanks. Wobei die Verwendung von Bambus eher mit dem Fahren eines Oldtimers zu vergleichen ist. Die moderneren und somit auch zweckmäßigeren Materialien im Rutenbau sind daher Carbon und Glasfaser. Die Rutenringe werden vom Rutenbauer mit einer Seide auf dem Blank befestigt und danach mit Lack fixiert. Durch die Ringe wird später die Fliegenschnur geführt. Die Entscheidung, welche Rutenmarke du wählst, ist wie die Entscheidung für eine Automarke. Am besten, du testest verschiedene Ruten und entscheidest danach, welche für dich passend ist. Hier findest du alle Rutenblanks